Vor einer Woche feierte ARM sein großes Comeback an der Börse - vor allem die große Euphorie für Künstliche Intelligenz (KI) sorgte für einen großen Hype. Tatsächlich startete der Titel furios: Vom Ausgabepreis in Höhe von 51 US-Dollar ging es zeitweise bis auf 69 Dollar nach oben. Doch nach der ersten Handelswoche ist von den Kursgewinnen wenig übrig.

Beim bislang größten Börsengang des Jahres nahm die Mutter, der japanische Softbank-Konzern, fast 4,9 Milliarden US-Dollar ein. Softbank hält weiterhin 90 Prozent der Anteile des britischen Chip-Spezialisten. Das Unternehmen hatte ARM 2016 für 32 Milliarden Dollar gekauft und von der Börse genommen. Anleger sind indes ernüchtert: Die Aktie notiert wieder nahe des Ausgabepreises. Skeptiker monieren das im Sektorvergleich hohe Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das zeitweise über 160 lag. Dabei schrumpften Umsatz und Gewinn zuletzt sogar. Im Ende März abgeschlossenen Geschäftsjahr erwirtschaftete Arm demnach 524 Millionen Dollar Gewinn bei rund 2,68 Milliarden Dollar Umsatz – gegenüber 549 Millionen Dollar Gewinn bei Erlösen von rund 2,7 Milliarden Dollar im Jahr zuvor.

ARM HOLDINGS PLC REG.SHS(SPONS.ADRS) NEW (WKN: A3EUCD)

Nachzügler bei KI

ARM gilt vielen als einer der Favoriten im KI-Segment – das wiederum zu den größten Wachstumsmärkten der nächsten Jahre gezählt wird. Allerdings muss man beachten, dass der KI-Platzhirsch Nvidia bereits über ein komplettes Ökosystem an Software, Entwicklungs- sowie Ablauf-Umgebungen und skalierende Hardware-Infrastruktur verfügt. ARM hat dem – Stand heute - nichts entgegenzusetzen. In Sachen KI ist Nvidia somit klarer Favorit.

Stark bei Smartphones

Die Stärke von ARM liegt – neben dem Automotive-Sektor - im Bereich von Halbleitern für mobile Geräte wie Smartphones. ARM baut IP-Cores. Das sind Prozessor-Designs, die andere Firmen in Lizenz produzieren. Hier sind die Briten ohne Frage dominant: Ihre Architektur steckt in nahezu jedem Smartphone, was für Lizenzeinnahmen in Höhe von 1,68 Milliarden Dollar im vergangenen Jahr sorgte. Die Bedeutung von ARM für die Halbleiter-Welt zeigt sich auch daran, dass Unternehmen wie Apple, Google, Nvidia, Samsung, AMD, Intel, Samsung und Taiwan Semiconductor Manufacturing Company an den Briten beteiligt sind. Doch der Mobile-Markt stagniert angesichts einer schwierigen konjunkturellen Lage und weniger technologischen Innovationen. Es bräuchte somit eine neue Geräteklasse, um für neuen Schub zu sorgen.

Fazit

ARM ist zweifellos ein gutes Unternehmen, doch auf dem aktuellen Niveau gut bezahlt. Für Wachstum auf dem Halbleitermarkt dürften künftig Hochleistungscomputer und das Internet der Dinge (IoT) sorgen, wo ARM durchaus Konkurrenz hat. Der für die Briten wichtige Mobile- und Automotive-Sektor dürfte hingegen eher vom Ablösegeschäft geprägt sein, wo nicht mit übermäßigem Wachstumspotenzial zu rechnen ist.