Mit Kursaufschlägen startet Aixtron in die aktuelle Börsenwoche: Um bis zu 2,5 Prozent springt der deutsche Tech-Wert kurz nach Handelsstart hoch – nicht zuletzt dank einer guten Portion KI-Fantasie.

Das 100. G10-SiC-System haben die Herzogenrather ausgeliefert, wie es in einer Pressemitteilung am Montag in der Früh hieß.

Dieser Meilenstein unterstreiche die starke Marktnachfrage nach dieser Technologie in den letzten drei Jahren und stärke die weltweite Fertigung von Siliziumkarbid-Leistungsbauelementen für die Leistungselektronik der

nächsten Generation, so Aixtron weiter.

Halbleiter-Hersteller können damit Bauteile aus Siliziumkarbid herstellen, die unter anderem in Elektroautos oder Solaranlagen eingebaut werden.

Für frischen Kursschwung dürfte aber vor allem gesorgt haben, dass das Material bei Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI) eine wesentliche Rolle spielt: Bauteile aus Siliziumkarbid sind nämlich besonders effizient und leistungsfähig – ideal für den Einsatz in stromhungrigen Rechenzentren und Serverfarmen, die KI-Modelle trainieren. Siliziumkarbid hilft hier dabei, die Stromversorgung effizienter zu gestalten.

Das ausgelieferte System ging den Angaben zufolge an einen europäischen Hersteller, der damit mehr und größere (200 mm Durchmesser) Bauteile produzieren kann.

Bereits in der zurückliegenden Handelswoche hatte die Aixtron-Aktie mit rund zwölf Prozent plus eine glänzende Perfomance abgeliefert.

Hintergrund war die Zinssenkung der US-Notenbank Fed, die auch andere Aktien aus dem Tech-Sektor kräftig anschob. Denn je niedriger die Zinsen sind, umso wertvoller erscheinen die Gewinne, die diese Unternehmen in einigen Jahren hoffentlich erzielen werden. Experten gehen davon aus, dass die Fed in diesem Jahr noch weitere Zinssenkungen vornehmen dürfte.

Auch der milliardenschwere Einstieg des KI-Riesen Nvidia bei dem angeschlagenen Halbleiter-Hersteller Intel zog Aixtron mit nach oben.

Analysten zeigen sich derweil überwiegend optimistisch: Barclays stuft den Wert zwar als "Equal Weight“ ein, erhöhte aber das Kursziel von 13,50 auf 14 Euro. MWB Research sieht sogar ein Kursziel von 20 Euro und bewertet den MDAX-Wert als Kauf.

Aixtron (WKN: A0WMPJ)

Fazit

Zieht der Markt für größere Siliziumkarbid-Wafer tatsächlich in den nächsten Jahren an, wie es Experten erwarten, könnte Aixtron zu den Gewinnern gehören. Dennoch ist ein Investment als hochspekulativ einzustufen.