Von wegen defensiv: Ihrem Ruf krisenresistente Investments machen die Aktien großer Pharmakonzerne derzeit keine Ehre. Insbesondere europäische Werte wie Novartis, Roche oder Sanofi stehen unter Druck. Aber auch die Kurse von US-Konzernen wie Pfizer oder Eli Lilly sind unter die Räder gekommen. Eine Kaufchance?
Zumindest für Eli Lilly lautet die Antwort ja, meint Goldman Sachs. Die US-Großbank hat aktuell einige große Pharmaunternehmen neu eingeschätzt – und sieht den Mounjaro- und Zepbound-Hersteller nun als kaufenswert, vor allem wegen seiner starker Wachstumsperspektiven im Bereich der Medikamente zur Behandlung von Adipositas.
Das Kursziel für die zuvor als neutral eingestufte Aktie liegt bei 888 Dollar. Zuvor hatte die Bank hier 892 Dollar gehen. Die Experten erwarten, dass Eli Lilly seine führende Position in diesem wachstumsträchtigen Bereich verteidigen wird.
Der Markt für Abnehm-Medikamente dürfte sich Fachleuten zufolge bis 2030 auf rund 95 Milliarden Dollar verdreifachen.
Nicht nur die Zollsorgen belasten indes die Eli-Lilly-Aktie. Zuletzt hatten sich die Umsätze der Abnehm- und Diabetesmedikamente schwächer als erwartet entwickelt. Der Kursrutsch von fast 16 Prozent in diesem Jahr hat aber auch dazu geführt, dass die Bewertung etwas zurückgekommen ist. Von über 30 im März ist das 2025er KGV auf derzeit etwa 23 gesunken.
Der US-Pharmariese will unterdessen noch in diesem Jahr Studiendaten zu seiner neuen Abnehmpille Orforglipron veröffentlichen. Die Tablette soll nicht nur einfacher in der Anwendung und speziell für Spritzen-Phobiker besser geeignet sein als Medikamente, die injiziert werden müssen, sondern auch kostengünstiger in der Produktion.
Fazit
Der Abnehm-Markt lockt weiterhin mit Wachstumspotenzial. Überzeugen die Studiendaten, könnte es für Eli Lilly wieder frischen Schwung geben. Aus charttechnischer Sicht ist es für einen Einstieg noch zu früh: eine Bodenbildung ist nicht in Sicht.