Turbulenzen im DAX: Während Siemens-Energy von der Oracle-Rally und vom KI-Boom profitieren kann, steht die SAP-Aktie unter Druck. Broker warnt vor „Relative-Loser-Szenario" bei SAP.

Das Cloudgeschäft von Oracle boomt. Nach der Quartalsbilanz schoss die Aktie am Mittwoch bis zu 40 Prozent auf ein neues Rekordhoch. Das hatte auch Auswirkungen auf den DAX. Während die Titel des Energietechnik-Konzerns Siemens Energy ein starkes Plus von fast fünf Prozent verzeichneten, sackte die Aktie des deutschen Tech-Riesen SAP nach anfänglichen Gewinnen ans DAX-Ende ab.

Am Ende gab die Aktie des größten europäischen Softwarekonzerns fast drei Prozent nach. Und auch am Donnerstag stand sie weiter unter Druck. Anleger befürchten, dass der Tech-Riese im Cloud-Geschäft hinter Konkurrenten wie Oracle zurückfällt. „Die starke Kursrallye bei Oracle rückt den Wettbewerbsdruck im Cloud- und KI-Segment erneut in den Fokus", sagte Analyst Nedko Geshev vom Broker Activ Trades gegenüber €uro am Sonntag. „Während Oracle mit ambitionierten Ausblicken überzeugt, zeigt sich SAP in seinen Prognosen zurückhaltender – das nährt Befürchtungen, dass Marktanteile an die US-Konkurrenz verloren gehen könnten." 

 

Zwar zeige die Erfahrung, dass starke Branchennachrichten oft die gesamte Peer Group stützten. „Doch In diesem Fall überlagerten die Befürchtungen eines „Relative-Loser“-Szenarios bei SAP diesen Effekt", so Geshev. „Statt von der allgemeinen Tech-Euphorie zu profitieren, sehen Investoren momentan ein mögliches Auseinanderdriften der Wachstumsperspektiven. Der jüngste Rücksetzer der SAP-Aktie spiegelt daher weniger fundamentale Schwächen wider, sondern vor allem Sorge, dass das Unternehmen beim Zukunftsthema KI an Tempo verliert. Entscheidend wird sein, ob SAP in den kommenden Quartalen klarere Wachstumsimpulse liefern kann."

Fazit

Die SAP-Aktie liegt im Dreijahresvergleich 156 Prozent im Plus, im Jahresvergleich nur noch zwölf Prozent. Seit Juni diesen Jahres hat sie rund 20 Prozent verloren. Analysten wie Toby Ogg von JP Morgan sehen den Softwarekonzern tatsächlich durch sein Geschäftsumfeld derzeit unter Druck. Für das längerfristige Wachstum zeigte sich Ogg aber optimistisch und bestätigte nach einer Unternehmenspräsentation seine Kaufempfehlung für die SAP-Aktie bei einem Kursziel von 290 Euro.


SAP (WKN: 879535)