In den USA haben zwei Regionalbanken Probleme mit Krediten gemeldet. Das löste Schockwellen an den Weltbörsen aus und sorgt für heftige Kursverluste bei Banken. Spitze eines Eisbergs?
Die Sorgen vor einer neuen Regionalbankenkrise in den USA haben am Vorabend bereits die Wall Street belastet. Zwei kleinere Institute hatten Probleme mit Krediten bekanntgegeben. Demnach geht es um die Zions Bancorporation mit Sitz in Salt Lake City und die Western Alliance Bancorp mit Sitz in Phoenix, die Probleme mit gewerblichen Krediten in Zusammenhang mit Betrug gemeldet hatten. Die Summen sind vergleichsweise niedrig (ca 50 Millionen Dollar bei Zions), aber Marktteilnehmer befürchten, dass das erst die Spitze eines Eisbergs ist.
Nachdem in der Nacht die asiatischen Börsen bereits negativ reagiert hatten, geriet auch der Markt in Europa unter Druck. Der DAX sackte am Vormittag über zwei Prozent ab, weil Anleger einen neuen potenziellen Krisenauslöser befürchten. Der europäische Bankenindex Stoxx Europe 600 Banks lag Vormittag ebenfalls über zwei Prozent im Minus und war damit schwächster Sektor in Europa. Die Deutsche Bank rutschtemit minus fünf Prozent ans DAX-Ende, Commerzbank lag über vier Prozent im Minus.
„Die Angst vor einer neuen Krise ist zurück. Und mit den Problemen der beiden Regionalbanken in den USA ist ein neuer potenzieller Krisenauslöser dazugekommen", erklärte Portfoliomanager Thomas Altmann laut Nachrichtenagentur dpa-afx.
Erst vor einer Woche hatte der DAX angetrieben von neuen KI-Hoffnungen ein neues Rekordhoch von 24771 Punkten markiert. Am Freitag sackte er wieder unter die 24000-Punkte-Marke.
Fazit
Anleger dürften die heftige Regionalbankenkrise von Frühjahr 2023 noch in Erinnerung haben. Damals mussten die Silicon Valley Bank, die Signature Bank und die First Republic Bank geschlossen werden, nachdem infolge der steigenden Zinsen Wertpapiere stark an Wert verloren hatten. Auch starke Einlagenabflüsse hatten zu massiven Liquiditätsproblemen geführt.
Die aktuellen Schieflagen in den USA werfen insbesondere Fragen auf zur Kreditqualität und zum Risikomanagement in regionalen Banken, insbesondere bei kleineren gewerblichen Krediten. Derzeit kann noch niemand die Kernfrage beantworten, welches systemische Risiko hinter diesen Fällen steckt.